Kontakt
Bei akuten Diabetesfragen:
Telefon: (0 61 51) 4 02-30 20
Bei nicht akuten Diabetesfragen:
Telefon: (0 61 51) 4 02-31 22 (AB)
oder
ditjntabetesteam
Terminabsprachen:
Telefon: (0 61 51) 4 02-31 22
Rezepte:
Telefon: (0 61 51) 4 02-31 22
oder
dirbabetesteam
Postadresse:
PRIMA Kinderkliniken
Diabetesambulanz
Dieburger Str. 31
64287 Darmstadt
Fax:
(0 61 51) 4 02-31 39
Sprechzeiten
Vormittags:
Dienstag, Donnerstag u. Freitag:
10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Nachmittags:
Montag - Freitag:
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
OberarztDr. med. Markus FreffKinder- und Jugendarzt
Diabetologe DDG und LaekHOberärztinHanna SchöttlerKinder- und Jugendärztin
Dr. med. Lara-Sophie ZehnderAssistenzärztin
Doris OberbachDiabetesberaterin DDG
Silvie LaserDiabetesberaterin DDG
Elena HaaßErnährungswissenschaftlerin
Sophie SchaubGesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Verena HallerDiabetesberaterin
Stationärer Aufenthalt
Stationäre Aufenthalte erfolgen auf unserer Kinderstation A bei
- Manifestation eines Diabetes mellitus
- zur Stoffwechselüberprüfung und ggf. Neueinstellung
- zur Insulinpumpeneinstellung und –schulung
- bei Entgleisungssituationen
- und zur Nachschulung
Unsere Diabetesbehandlung orientiert sich an den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) bzw Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD).
Weiterhin besteht die Möglichkeit von stationären Aufenthalten auf unserer Psychosomatischen Station und Tagesklinik. Behandlungsschwerpunkte bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 sind:
- Anpassungsstörungen
- Bewältigungs- und Motivationsprobleme
- Depressionen
- Angststörungen (z.B. soziale Phobien, Spritzenphobie, Hypoglykämieangst)
- Diabetesbezogene Essstörungen
- Besondere psychosoziale Belastungen (z.B. Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion)
Die tagesklinische bzw. stationäre Behandlung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus Psychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiatern, Diabetologen, Diabetesberaterinnen, Kreativtherapeuten, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen und Sport- und Bewegungstherapeuten.
Flyer: Psychosomatische Betreuung von Kindern & Jugendlichen mit Diabetes