Jedes Kind hat das Recht auf Schutz seiner körperlichen, geistigen und psychischen Unversehrtheit. Die Aufdeckung von Gewalt an Minderjährigen und die Einleitung adäquater Schutzmaßnahmen stellt jedes Hilfesystem vor eine besondere Herausforderung. Die Kinderschutzgruppe der Darmstädter Kinderkliniken geht Verdachtsfällen von Misshandlung, Vernachlässigung und Missbrauch nach und ordnet sie professionell ein. Wir möchten Kinder und Angehörige in der Situation begleiten und stärken, um ihnen eine sichere Zukunft zu ermöglichen.
Wann werden wir tätig?
Vorgestellt werden können Säuglinge, Kinder und Jugendliche u.a. mit Verdacht auf:
Vernetzung mit Jugendämtern und anderen Kinderschutzorganisationen
Stationäre Aufnahmen zur Krisenintervention
Ambulante Untersuchungen in unserer Institutsambulanz
Dr. Markus Freff
Oberarzt Diabetologe Kinderschutzmedizin DGKiM
Dr. Sebastian Schulze
Oberarzt Neuropädiater Kinderschutzmedizin DGKiM
Hanna Schöttler
Oberärztin Kinder- und Jugend-Endokrinologin und Diabetologin
Dr. Lena Mistry
Fachärztin Kinderschutzmedizinerin Weiterbildungsassistentin Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
Unser Team besteht aus Kinderärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Kinderkrankenschwestern. Fallspezifisch werden zusätzlich erforderliche Fachdisziplinen hinzugezogen.
Unser Team verfügt über besonderes Spezialwissen im Bereich der Kindeswohlgefährdung und der Kindergynäkologie und arbeitet nach den aktuell gültigen Leitlinien. So gewährleisten wir ein strukturiertes Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
Für ambulante Termine zwischen 8:00 Uhr und 16:30 Uhr in unserer kinderschutzmedizinischen Ambulanz wird Folgendes benötigt:
Vorherige Kontaktaufnahme zur Wahl des Untersuchungszeitpunktes!
Überweisung von Kinder ‑oder Hausarztpraxis mit der Diagnose „V.a. Kindeswohlgefährdung“
Krankenkassenkarte oder Versicherungsnachweis (z.B. auch per Fax von der Krankenkasse)
Beides kann innerhalb einer Woche nachgereicht werden.
Für ambulante Untersuchungen außerhalb der Regelarbeitszeit steht ein kinderschutzmedizinischer Bereitschaftsdienst rund um die Uhr (24/7) zur Verfügung.